Skip to main content

AKTUELLES

Beteiligung4: Vier Perspektiven auf den KI-Einsatz in der Öffentlichkeitsbeteiligung.
Was Vorhabenträger brauchen, Beteiligte erwarten, Behörden bereits nutzen – und was die Forschung dazu sagt
Hybride Fachtagung der DialogGesellschaft und des Deutschen Städtetags am 23. September 2025

KI in der Beteiligung kommt – und teilweise ist sie auch schon da. Mit dem Einsatz der künstlichen Intelligenz in der Öffentlichkeitsbeteiligung werden hohe Erwartungen verbunden, doch es gibt auch Bedenken. Im Rahmen einer gemeinsamen Fachtagung diskutieren die DialogGesellschaft und der Deutsche Städtetag mit Expert:innen und Teilnehmenden vor Ort und digital über mögliche Kriterien, mit denen der erfolgreiche KI-Einsatz in der Beteiligung sichergestellt werden kann.

Weiterlesen…

BIM & Bürger:innenbeteiligung:
Die DialogGesellschaft zu Gast in der DB mindbox beim Community Day am Donnerstag, 11. September 2025

Wie kann Building Information Modeling (BIM) Bürger:innen besser in Bauprojekte einbinden? Beim Community Day in der DB mindbox kommen Expert:innen, Startups, Forschende und Interessierte zusammen, um die Zukunft der digitalen Bürger:innenbeteiligung zu gestalten – mit frischen Ideen und konkreten Lösungen.

Weiterlesen…

Webinar vom 27.05.2025
Neue VDI-MT 7000: Aktuelle Inhalte und Hinweise für den Konsultationsprozess

Die Überarbeitung der Richtlinie VDI-MT 7000 „Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten“ ist weit fortgeschritten. Auf dem Webinar der DialogGesellschaft am 27. Mai 2025 gaben Vertreter des VDI und des Richtlinienausschusses Einblick in die wesentlichen Neuerungen und nahmen die Hinweise der 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den weiteren Konsultationsprozess entgegen.

Weiterlesen…

Impulspapier: Infrastruktur im Tempo der Zukunft

Wie kann die neue Bundesregierung Planungs- und Genehmigungsverfahren durch Digitalisierung beschleunigen, die Entbürokratisierung vorantreiben und dabei die Potenziale der Beteiligung nutzen und in Wert setzen? Das neue Impulspapier der DialogGesellschaft liefert eine Reihe von Vorschlägen, wie Vorhaben im Bereich Infrastruktur effizienter gestaltet werden können, ohne dabei demokratische Beteiligungsprozesse zu vernachlässigen.

Weiterlesen…

Hybride Paneldiskussion „Infrastruktur besser machen! Dialog, Planung, Verfahren“

Am 28. November 2024 lud die Dialoggesellschaft zu einer hybriden Veranstaltung mit dem Titel „Infrastruktur besser machen! Dialog, Planung, Verfahren“. Etwa 50 Personen nahmen an der Veranstaltung teil – vor Ort in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin oder vor ihren Bildschirmen. In zwei Panels diskutierten insgesamt neun Expert:innen mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen miteinander.

Weiterlesen…

WebKonferenz am 19. Juni 2024
„Künstliche Intelligenz im Beteiligungskontext – Grundlagen, Potenziale, Herausforderungen“

Künstliche Intelligenz kann Beteiligung besser machen. Anregungen für die Optimierung von Projekten können schneller bearbeitet und besser in die Projektarbeit einbezogen werden. KI kann die Projektteams von Recherchearbeit entlasten und Sachverhalte schneller aufbereiten – das schafft den Projektteams mehr Zeit für den Dialog mit dem Projektumfeld. Damit das Potenzial von KI gut genutzt werden kann, müssen jedoch Voraussetzungen geschaffen werden.

Weiterlesen…

Positionspapier „BIM und Öffentlichkeitsbeteiligung“

Wie können sich BIM und frühe Öffentlichkeitsbeteiligung gegenseitig unterstützen? Das Positionspapier der DialogGesellschaft entwirft Thesen zur besseren Verknüpfung von BIM und Beteiligung sowie zu den dafür erforderlichen methodischen und technischen Voraussetzungen.

Weiterlesen…

WebKonferenz am 29. Februar 2024
„Die Verzahnung von BIM und früher Bürger:innenbeteiligung – Chancen und Hürden“

Über 70 Teilnehmende trafen sich am 29. Februar 2024, um gemeinsam der Frage nachzugehen: Wie steht es um das Zusammenspiel von BIM und Bürger:innenbeteiligung bisher? Aufbauend auf dieser Analyse haben wir gemeinsam Möglichkeiten gesammelt, die die Kombination beider Methoden bietet.

Weiterlesen…


DIALOGGESELLSCHAFT. DAS KOMPETENZFORUM FÜR DIALOG UND BETEILIGUNG

Die DialogGesellschaft bringt Experten aus der Praxis an einen Tisch.

Das erste Kompetenzforum für Dialog und Beteiligung denkt Partizipation für die Wirtschaft neu. Aus der Perspektive der Vorhabenträger identifiziert die DialogGesellschaft erfolgskritische Faktoren und entwickelt Beteiligungsansätze zur Lösung von Akzeptanzproblemen. Mit Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen, Studien, Qualifizierungsangeboten und Publikationen fördert sie seit Januar 2014 den wissensbasierten Austausch über professionelle Dialog- und Beteiligungspraxis an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.

Stuttgart 21, Tempelhofer Feld oder Elbvertiefung. Diese Beispiele zeigen: Ohne Einbindung der Öffentlichkeit lässt sich heute kein Projekt mehr ohne erhebliche Erfolgs- und Realisierungsrisiken durchsetzen. Doch wie sieht erfolgreiche Beteiligung aus?

Diese Frage war Anlass und Motor, die DialogGesellschaft ins Leben zu rufen.