Veranstaltungsübersicht
WebKonferenz: „Künstliche Intelligenz im Beteiligungskontext – Grundlagen, Potenziale, Herausforderungen“
am 19. Juni 2024
Künstliche Intelligenz kann Beteiligung besser machen. Anregungen für die Optimierung von Projekten können schneller bearbeitet und besser in die Projektarbeit einbezogen werden. KI kann die Projektteams von Recherchearbeit entlasten und Sachverhalte schneller aufbereiten – das schafft den Projektteams mehr Zeit für den Dialog mit dem Projektumfeld.
WebKonferenz: „Die Verzahnung von BIM und früher Bürger:innenbeteiligung – Chancen und Hürden“ am 29. Februar 2024
Über 70 Teilnehmende trafen sich am 29. Februar 2024, um gemeinsam der Frage nachzugehen: Wie steht es um das Zusammenspiel von BIM und Bürger:innenbeteiligung bisher? Aufbauend auf dieser Analyse haben wir gemeinsam Möglichkeiten gesammelt, die die Kombination beider Methoden bietet.
WebKonferenz: „Die Verzahnung von BIM und früher Bürger:innenbeteiligung – Chancen und Hürden“
Building Information Modeling (BIM), das vernetzte Planen und Bauen sowie die Festlegung einheitlicher Standards für Datenmodelle und Prozesse wird mehr und mehr zum Standard bei der Planung und Umsetzung von Infrastrukturvorhaben. Die DialogGesellschaft lädt zu einem Austausch und einem Ist-Abgleich ein: Wie steht es um das Zusammenspiel von BIM und Bürger:innenbeteiligung bisher? Aufbauend auf dieser Analyse möchten wir gemeinsam mit Ihnen Möglichkeiten erarbeiten, die die Kombination beider Methoden bietet.
Webinar Bürger*innen-Räte
30 Teilnehmende trafen sich am 5. Oktober 2023, um gemeinsam zu diskutieren, ob und wie die Methode Bürger:innenräte im Rahmen von Infrastrukturprojekten einen Mehrwert für Dialog- und Beteiligungsprozesse schaffen kann.
WebKonferenz VDI bei der DialogGesellschaft
„Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung neu denken: Was sollte eine künftige VDI 7000 für die Praxis leisten?“
Workshop der DialogGesellschaft
Möglichkeiten und Grenzen der Öffentlichkeitsbeteiligung
Parlamentarischer Abend der DialogGesellschaft
Ein Jahr PlanSiG: Rückblick und Ausblick
WebKonferenz der DialogGesellschaft
Gamification und digitale Beteiligung
WebKonferenz der DialogGesellschaft
Digitale Beteiligung und Datenschutz
WebKonferenz der DialogGesellschaft
Wie gestalte ich digitale Dialoge mit Behörden und Beteiligten?
WebKonferenz der DialogGesellschaft
Post-Corona-Zeit: Was bleibt von den Pandemie-Formaten?
Beschleunigung durch Beteiligung?
Parlamentarischer Abend diskutiert innovative Ansätze
WebKonferenz „Online-Beteiligungsformate“
Mitglied des Vorstands der DialogGesellschaft, moderierte aus dem Studio „Echokammer“ bei Johanssen + Kretschmer die interaktive Veranstaltung, die über die Online-Plattform Cisco WebEx übertragen wurde. Mit dreieinhalb Stunden Veranstaltungszeit, fünf Impulsvorträgen und drei Arbeitsgruppen für die Diskussion gab es ein prall gefülltes Programm mit vielen spannenden Inhalten, praktischen Erfahrungen und viel Stoff für den weiteren Austausch.
Workshop „Wirksame Öffentlichkeitsbeteiligung“ der DialogGesellschaft
Leitfragen: Woran können wir eine wirksame Öffentlichkeitsbeteiligung erkennen und wie können die Beteiligungsfahrpläne und -maßnahmen am besten evaluiert werden? Welche Erfolgskriterien gibt es hierbei?
Am 04. November 2019 veranstaltete die DialogGesellschaft einen Workshop an dem Teilnehmer aus Unternehmen, Verwaltungen und Verbänden teilnahmen. Frau Dr. Danuta Kneipp, Leiterin des Fachgebiets Öffentlichkeitsbeteiligung bei 50Hertz, begrüßte die Workshop-Teilnehmer und leitete die Diskussion. Felix Krebber, Professor für Unternehmenskommunikation an der Business School der Hochschule Pforzheim, lieferte einen fachlichen Impuls. Sein Forschungsschwerpunkt ist gesellschaftsorientierte Kommunikation. Er stellte ausgewählte Erkenntnisse seiner Studie „Der Deutsche Akzeptanzatlas. Zur öffentlichen Bewertung von Beteiligungsprozessen und ihren Anbietern“ vor. Die Präsentation können Sie hier abrufen.
FACHTAGUNG DER DIALOGGESELLSCHAFT 2018
Infrastrukturvorhaben schneller und planvoller umsetzen.
Beteiligung schafft Planungssicherheit – Beschleunigung ist machbar!
Am 30. November luden die DialogGesellschaft und deren Fachverbände des Expertenrates in die Zentrale des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) zur branchenübergreifenden Fachtagung in Berlin ein. Gemeinsam diskutierten 50 Vorhabenträger und Fachvertreter aus Verbänden und des Bundes mit politischen Akteuren Verbesserungsvorschläge und notwendige Rahmenbedingungen zur Planungsbeschleunigung.
Weiterlesen…
Veranstaltungsprogramm [PDF]
Workshop: Akzeptanz und Wertschöpfung
Eine Arbeitsgruppe der DialogGesellschaft 2018-2019 – Workshop-Bericht vom 18. Oktober 2018
Welche grundsätzlichen Faktoren und Treiber für Akzeptanz gibt es und welche Möglichkeiten haben Unternehmen, um das Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichem Erfolg und negativer Außenwahrnehmung aufzulösen? Ein Workshop zu Fragen der Akzeptanz von Vorhaben und Vorhabenträgern.
Weiterlesen…
Veranstaltungsprogramm [PDF]
Parlamentarischer Abend der DialogGesellschaft am 16. Oktober 2018 in Berlin
Am 16. Oktober luden DialogGesellschaft, Berlin Institut für Partizipation (bipar) und Bertelsmann Stiftung zum parlamentarischen Abend im Brandenburger Tor Museum ein. Unter der Überschrift „Politische Rahmenbedingungen für einen offenen Dialog und beschleunigten Infrastrukturausbau – Potentiale erkennen und nutzen!“ diskutierten ca. 80 Gäste mit Bundestagsabgeordneten über Fragen und Vorschläge zur Planungsbeschleunigung beim Infrastrukturausbau.
Weiterlesen…
Veranstaltungsprogramm [PDF]
Vorstellung unseres 5-Punkte-Papiers am 1. Juni auf dem Pressegespräch der DialogGesellschaft in Berlin
Die DialogGesellschaft hat in einem Pressegespräch am 1. Juni ihren Fünf-Punkte-Katalog zum Thema Infrastrukturausbau in Berlin vorgestellt. Dabei unterstreicht die DialogGesellschaft, dass Bürgerbeteiligung keineswegs ein Hindernis für eine zügige Planung und Realisierung von Straßen, Strom- oder Gasnetzen oder auch von Neubauprojekten ist. Vielmehr können dadurch sogar Abläufe beschleunigt werden, sofern der Gesetzgeber Ergebnisse der Beteiligung im Weiteren vorrangig behandelt.
Stefan Kapferer und Ingeborg Esser, Mitglieder des Expertenrates der DialogGesellschaft, diskutierten auf dem Pressegespräch diesen 5-Punkte-Katalog und wie dessen Berücksichtigung, Verfahren in der Umsetzung von Großprojekten beschleunigen kann und auch die Potentiale von früher Öffentlichkeitsbeteiligung genutzt werden können.
Die Pressemitteilung finden Sie hier:
Pressemitteilung 5-Punkte-Papier [PDF]
5-Punkte-Papier [PDF]
Austausch zu innovativen Tools der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung in Berlin
Am 28. März 2018 lud die DialogGesellschaft zu einem internationalen Austausch zu „Innovativen Tools früher Öffentlichkeitsbeteiligung“ ein. Referenten aus Frankreich und Deutschland präsentierten spannende Inputvorträge zu innovativen Formaten der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung, die im Anschluss angeregt diskutiert wurden. Es wurde deutlich, dass digitale Tools neue Möglichkeiten der Partizipation eröffnen, dass jedoch über einen persönlichen Kontakt nach wie vor am effektivsten informiert und beteiligt werden kann.
Die zentralen Aussagen und ein Fazit sind im folgenden Veranstaltungsbericht zusammengefasst. Darüber hinaus können Sie den zur Veröffentlichung freigegebenen Beitrag von GeoKaps sowie einen Artikel zum Projekt Finding Places in Hamburg und den Einsatz von CityScopes abrufen.
Veranstaltungsprogramm [PDF]
Veranstaltungsbericht des bipar [PDF]
Inputvortrag Hélène Lucien – GeoKaps [PDF]
Artikel CityScienceLab – Finding Palces [PDF]
»Ich klicke, also bin ich!« – Was Vorhabenträger bei digitaler Beteiligung zu beachten haben.
Eine durchweg positive Bilanz zogen die Teilnehmer des Fachgesprächs „Ich klicke, also bin ich! – Was Vorhabenträger bei digitaler Beteiligung zu beachten haben?“ vom 4. Juli 2017 in Berlin. Die Veranstaltung wurde als Anlass genutzt, um zentrale Erkenntnisse des White Papers der DialogGesellschaft zu Möglichkeiten und Grenzen von Online-Partizipation vorzustellen.
Dank der Beiträge von fünf Vertretern aus der Praxis und einer anregenden Diskussion mit den Referenten und Gästen, konnten branchenübergreifende Erfahrungen ausgetauscht und Learnings für Projektverantwortliche ableitet werden. Die zentralen Erkenntnisse des Fachgesprächs sind in der folgenden kompakten Ergebnisdokumentation zusammengefasst. Darüber hinaus können Sie die zur Veröffentlichung freigegebenen Beiträge der Referenten nachfolgend abrufen.
Ergebnisdokumentation Fachgespräch Online-Partizipation [PDF]
Präsentation White Paper Kathrin Senner – DialogGesellschaft [PDF]
Statement Petra Roethlein – Flughafen München [PDF]
Statement Christian Maass – Landeshauptstadt Potsdam [PDF]
Statement Hans Hagedorn – DEMOS GmbH [PDF]
Statement Maximilian Schulze Vorberg – 50 Hertz [PDF]
Ich bin glücklich. Ich sage nichts.“ oder „Protest ist immer lauter als Fürsprache.“
In diesem Spannungsfeld bewegen sich Vorhabenträger, die im Zuge einer frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Akzeptanz für ihre Projekte schaffen wollen und müssen. Der Good-Practice-Austausch der DialogGesellschaft widmete sich am 21. März 2017 in Berlin dem Thema „Gewinnung und Aktivierung von Befürwortern“.
Ulrich Lissek (Nord Stream 2 AG), Ingo Malter (STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH), Olivier Feix (50Hertz Transmission GmbH) sowie Klaus Lintemeier (Johanssen + Kretschmer) stellten eigene Bespiele einer erfolgreichen Einbindung von Fürsprechern vor und diskutierten diese angeregt mit knapp 50 Gästen.
Ergebnisdokumentation Good-Practice-Austausch Fürsprecheraktivierung [PDF]
Einführung Ulrich Lissek [PDF]
Statement Ingo Malter [PDF]
Statement Klaus Lintemeier [PDF]
Statement Olivier Feix [PDF]
Statement Ulrich Lissek [PDF]
Vorhabenträger und NGOs: Unüberbrückbare Differenzen oder konstruktives Spannungsfeld?
Zum Verhältnis von Vorhabenträgern und NGOs führte die DialogGesellschaft im Juni 2016 eine Diskussionsveranstaltung durch. Mit den anwesenden Gästen diskutierten Jörg Sommer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Umweltstiftung, Thorsten Müller, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Umweltenergierecht, sowie Dr. Fabian Sösemann, Bereichsleiter Energieversorgung bei GP Joule.
Dokumentation der Veranstaltung [PDF]
„Smarte Partizipation?! Erfolgsmodelle für Dialog und Beteiligung.“
Die offizielle Gründung der DialogGesellschaft war begleitet von einer lebhaften Diskussion im Fishbowl-Format. Neben den offiziellen Podiumsgästen – u.a. Catrin Glücksmann, Leiterin Unternehmenskommunikation und Umfeldmanagement bei EnviaM sowie Dr. Ute Hörrmann, Leiterin Referat Bürgerdialog im Bundeministerium für Wirtschaft und Energie diskutierte das Publikum Herausforderungen und Erfolgsfaktoren sowie Erwartungen, Ansprüche und Ziele von Dialog und Beteiligung.
Standpunkte und Impressionen [PDF]
„Beziehungskapital® – Welchen Wertbeitrag leistet Stakeholder Management für Unternehmen?“
Die zunehmende Bedeutung der Stakeholder Relations und ihre Auswirkung auf die Umsetzung von Großprojekten standen im Fokus der zweiten DialogGesellschaft. Prof. Dr. Peter Szyszka (Hochschule Hannover) stellte das gemeinsam mit Johanssen + Kretschmer entwickelte Modell des Beziehungskapitals® vor, mit dem sich die Wertschätzung von Stakeholderbeziehungen beschreiben sowie der Wertbeitrag von Stakeholder Management analysieren, einordnen und steuern lässt. Anschließend wurden praktische Implikationen des Beziehungskapital®-Ansatzes für Unternehmen, Politik und Genehmigungsbehörden erörtert.
Standpunkte und Impressionen [PDF]
„Großprojekte brauchen eine neue Planungs- und Dialogkultur.“
Im Vorfeld des VDI-Expertenforums und des Handelsblatt Energiekongresses startete die Veranstaltungsreihe DialogGesellschaft mit mehr als 50 Gästen aus zahlreichen Branchen, Behörden und NGOs. Im Vordergrund der Auftaktveranstaltung zum Diskurs über frühzeitige Beteiligung stand die Erörterung von aktuellen Trends und Entwicklungen sowie besonderer Herausforderungen und Erfahrungen der Teilnehmer zu diesem Querschnittsthema.
Standpunkte und Impressionen [PDF]